-
Klimaschutz- und Energiegespräche MOL: Kriterienkatalog
vom 24.03.2025Kriterienkatalog: Photovoltaik-Freiflächenanlagen steuern – Wie gehe ich mit Projektanfragen um? Der Weg zur Energiewende führt über erneuerbare Energiequellen – und Photovoltaik auf Freiflächen (PV-FFA) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Doch wie ... -
Klimaschutz- und Energiegespräche MOL: Balkonkraftwerke - Kosten, technische Voraussetzungen und mehr
vom 05.03.2025Nach einer längeren Pause meldet sich das Klimaschutz- und Energiebüro mit seiner Online-Informationsreihe zurück. In dem Onlineformat werden im lockeren Gespräch mit Expertinnen und Experten Ihre Fragen rund um die Themen Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Klimawandel ... -
Balkonkraftwerke, Inselanlagen, Speichertechnik: Kosten, technische Voraussetzungen und mehr
vom 25.02.2025Der DigiCampus Oderbruch, das Energiebüro MOL und der Energietisch Oderbruch e.V. laden Sie herzlich zum 2. Energie-Infoabend ein. Thema: Balkonkraftwerke Inhalte: Errichtung von Balkonkraftwerken Effizienz und Speichermöglichkeiten Kosten und technische ... -
Heizung umstellen - Was kann, was muss?
vom 08.10.2024Heizen ist der größte Nebenkostenfaktor im Wohnbereich. Gleichzeitig steigen die gesetzlichen Anforderungen und es gibt viele Unsicherheiten beim Heizungswechsel. Bürgerinnen und Bürger müssen sich entscheiden: Fossil oder doch lieber regenerativ? Wer jetzt investiert, ... -
Bauleitverfahren: Photovoltaik- und Windprojekte steuern, Ausgleichsmaßnahmen implementieren
vom 15.01.2024Einladung zur Online-Informationsveranstaltung am 13.02.2024 um 17:00 Uhr Als zentraler Bestandteil der Energiewende gilt der Ausbau von Wind- und Solarenergie. Das bedeutet neue Aufgaben und Herausforderungen für Gemeinden, auf deren Gebiet die Vorhaben umgesetzt werden sollen. ... -
Klimaschutz- und Energiegespräche Märkisch-Oderland - Solarstrom für Elektroautos – KFW 442
vom 14.09.2023Klimaschutz- und Energiegespräche Märkisch-Oderland E-Fahrzeugen können die Treibhausgasemissionen im Verkehr deutlich senken. Dieser Effekt verstärkt sich, wenn der Strom aus erneuerbaren Energien stammt. Jetzt können Sie sich den ... -
Ein Blick über die Grenze: Wärmepumpen & Co. aus Polen beziehen
vom 30.06.2023Gestiegene Energiekosten aber auch die sich rasant verändernden klimatischen und politischen Bedingungen sorgen nicht nur für Unsicherheiten, sondern machen auch ein zeitnahes Handeln notwendig. Viele Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen wollen nun aktiv werden - ... -
Brandenburg Paket Energie
vom 17.05.2023Kurzinformation zu dem Brandenburg Paket Energie BEn 2023/2024 Unternehmen mit Sitz im Land Brandenburg können ab sofort Zuschüsse für die Investitionen in Erneuerbare Energien sowie Energieeffizienzmaßnahmen bei der ILB beantragen. Das Programm ist in vier ... -
Klimaschutz- und Energiegespräche Märkisch-Oderland
vom 02.05.2023Viele Bürgerinnen und Bürger sehen sich dieses Jahr mit immens steigenden Energiekosten konfrontiert. Mit einer Entlastung ist nicht so bald zu rechnen. Gleichzeitig ist der Klimawandel in Form von Dürren oder Starkregenereignissen immer mehr zu spüren. Aus diesem Grund ... -
Energiehilfen des Landes Brandenburg an energieintensive KMUs
vom 22.04.2023In der Debatte um die gestiegenen Energiekosten und dessen Folgen wird oft der Blick auf die Industrie geworfen. Dabei sind es oftmals die kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs), welche nicht von ihren Reserven zehren oder flexibel ihre Prozesse verlagern oder anpassen können. Seit ...