Bauleitverfahren: Photovoltaik- und Windprojekte steuern, Ausgleichsmaßnahmen implementieren
Einladung zur Online-Informationsveranstaltung am 13.02.2024 um 17:00 Uhr
Als zentraler Bestandteil der Energiewende gilt der Ausbau von Wind- und Solarenergie. Das bedeutet neue Aufgaben und Herausforderungen für Gemeinden, auf deren Gebiet die Vorhaben umgesetzt werden sollen.
Die Bauleitplanung ist für die Gemeinden ein mächtiges Instrument zur Steuerung von Photovoltaikanlagen auf Freiflächen und Windkraftanlagen. Neben Fragen zur Anordnung oder technischen Vorgaben können Ausgleichsmaßnahmen auf dem Gemeindegebiet festgelegt werden. Doch was ist beim Aufstellungsprozess zu beachten? Wie gestalte ich Anlage möglichst natur- und umweltverträglich und implementiere Ausgleichsmaßnahmen? Was kann festgelegt werden und wo sind die Grenzen? Die kommende Veranstaltung gibt hierzu einen Überblick und soll Sie bei Ihrer Arbeit in der Gemeinde unterstützen.
Zunächst gibt der Anwalt Hendrik Kurth einen Überblick über den Prozess der Bauleitplanung, Gestaltungsmöglichkeiten und rechtliche Rahmensetzungen.
Herr Björn Ellner, Landesvorstand des NABU Brandenburg informiert über Ausgleichsmaßnahmen im Rahmen der Bauleitplanung informieren. Im Anschluss soll ein Blick in die Praxis geworfen werden.
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Gemeindevertreterinnen und -Vertreter sowie die Verwaltungen.
Anmeldungen unter: https://eveeno.com/937786107
Termin: 13. Februar 2024
17:00 – 18:45 Uhr
Über das Projekt:
Der Umgang mit Anfragen zu Windkraft- und Freiflächenphotovoltaikanlagen erfordert einiges an Fachwissen und Verantwortung. Hinzukommen meist komplexe Aushandlungsprozesse innerhalb der Gemeinden. Hier setzt das LEADER-Vorhaben der der LAG-Region Märkische Seen „Informations- und Sensibilisierungskonzept zum Thema Kommunikationsfähigkeit und Umgang in Konfliktsituationen für Gemeinden in der Region im Zusammenhang mit Planungen von erneuerbaren Energien“ an.
Das Projekt wird in enger Kooperation mit der Regionalen Planungsgemeinschaft Oderland-Spree und dem Klimaschutz- und Energiebüro Märkisch-Oderland umgesetzt. Weitere Informationen zu dem Projekt finden sie auf der Website der LAG-Märkische Seen.
Gefördert durch: